Publikationen

Broschüren

KDM-Infoblätter

World Ocean Review

Broschüren

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Eine Publikation der Strategiegruppe Ozeanzirkulation und Klima (2021)

Auf 36 Seiten geben KDM und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) in dieser Broschüre einen verständlichen Überblick über die Vermessung der Atlantikzirkulation. Sie zeigt, wie wichtig diese Langzeitmessungen für das Verständnis der Klimarolle des Ozeans sind. Die Messergebnisse setzen darüber hinaus den Standard zur Überprüfung und Verbesserung der Klimamodelle und damit auch der Prognosen für das 21. Jahrhundert. Diese Broschüre knüpft an die bereits erschienenen Bände „Zukunft der Golfstromzirkulation“ (2016) und „Zukunft der Meeresspiegel“ (2019) an (siehe unten), in die ebenfalls Resultate aus den Langzeit-Beobachtungssystemen eingeflossen sind.

KDM-Positionspapier „Küstenmeere im Wandel“

Eine Publikation der SG Küste | Forschungsbedarf der deutschen Küsten- und Randmeerforschung

Küsten sind außerordentlich dynamische Räume. Sie sind stark schwankenden, oft extremen Einflüssen von Meer, Atmosphäre und Land ausgesetzt. Vor dem Hintergrund des globalen Wandels steht die Küstenforschung vor der Aufgabe, frühzeitig zu erkennen welche Faktoren das Geschehen an unseren Küsten steuern. Zudem muss sie beurteilen, welche Gegenmaßnahmen gegebenenfalls notwendig und machbar sind. In der Broschüre „Küstenmeere im Wandel“ skizziert das Konsortium Deutsche Meeresforschung Entwicklungstendenzen an deutschen Küsten und formuliert den zukünftigen Forschungsbedarf.

Marine Biodiversitätsforschung in Deutschland

Ein White Paper der KDM Strategiegruppe Marine Biodiversitätsforschung | 2017

KDM hat im März 2014 eine Strategiegruppe „Marine Biodiversitätsforschung“ eingerichtet, als Forum um aktuelle und zukünftige Fragestellungen im Bereich der Biodiversitätsforschung zu diskutieren und integrative Forschungsaktivitäten in diesem Bereich zu katalysieren. Diese Aktivitäten beginnen mit einer systematischen Erhebung der nationalen Forschungslandschaft in der marinen Biodiversitätsforschung, die sich mehr als andere marine Forschungsfelder einer Beteiligung vieler universitärer Arbeitsgruppen über die etablierten marinen Forschungsinstitute hinaus erfreut. Ziel dieses White Papers ist es, die Biodiversitätsforschung im marinen Bereich in ihrem Entwicklungsstand darzustellen, zukünftige Herausforderungen zu benennen und daraus Desiderate der Biodiversitätsforschung ableiten.

Zukunft der Golfstromzirkulation

Eine Publikation der SG Ozeanzirkulation und Klima

Diese Broschüre gibt einen verständlichen Überblick über den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Golfstromzirkulation. Forscherinnen und Forscher der gemeinsamen Strategiegruppe von KDM und des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) ordnen verwirrende und oft widersprüchliche Informationen ein, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Die Broschüre bietet Orientierung über plausible Zukunftsszenarien und relevante Forschungsfragen.

Zukunft der Meeresspiegel

Eine Publikation der Strategiegruppe Ozeanzirkulation und Klima

Auf der ganzen Welt leben Menschen in engem Kontakt zum Ozean, die Großstädte am Meer wachsen und der Küstenraum wird intensiv genutzt – deshalb sind die immer schneller steigenden Meeresspiegel eine bedrohliche Folge des Klimawandels. Die Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen und hilft, die Risiken besser einzuschätzen.

INFOBLÄTTER (ab 2022)

KDM Infoblatt 03

Frühjahr 2023

KDM Infoblatt 02

Herbst/Winter 2022-23

KDM Infoblatt 01

Herbst 2022

World Ocean Review

Der „World Ocean Review“ ist eine einzigartige Publikation über den Zustand unserer Meere und spiegelt den aktuellen Stand der Wissenschaft wider. Sie ist hervorgegangen aus der Kooperation verschiedener Partner, unter anderem KDM.

Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll

8. Ausgabe (2023)

Wie soll der Mensch den Klimawandel wirkungsvoll begrenzen? Oberste Priorität haben sicherlich Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen. Fakt ist mittlerweile aber auch, dass wir der Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten viel Kohlendioxid entnehmen und sicher einlagern müssen. Kann oder sogar muss uns der Ozean bei dieser Aufgabe helfen? Der neue „World Ocean Review“ (WOR Nr. 8) erläutert diese Frage anhand der Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde und stellt Vorteile, Risiken und Wissenslücken zu den wichtigsten meeresbasierten Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme vor.

Lebensgarant Ozean: nachhaltig nutzen, wirksam schützen

7. Ausgabe (2021)

Im Fokus der siebten Ausgabe des »World Ocean Review« stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Physik des Meeres und auf seine Lebensgemeinschaften; die Folgen von Fischerei, Schifffahrt, Ressourcenabbau, Energiegewinnung und Meeresverschmutzung sowie die Fragen, wie sich Wirkstoffe aus dem Meer nutzen lassen und wie der Ozean künftig so verwaltet werden kann, dass sowohl sein Schutz als auch die Teilhabe möglichst aller Menschen an seinen Leistungen und Gütern gewährleistet sind. Dabei zeigt der neue WOR in allen Themenfeldern umfassende Lösungen für eine nachhaltige Meeresnutzung auf, beschreibt Best-Practice Beispiele und verweist auf eine Vielzahl internationaler Meeresschutz-Abkommen, die wichtige Instrumente darstellen, deren Umsetzung jedoch bis heute vielerorts nicht gelingt.

Arktis und Antarktis: extrem, klimarelevant, gefährdet

6. Ausgabe (2019)

Die sechste Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) widmet sich der Arktis und Antarktis, diesen zwei extremen und ausgesprochen gegensätzlichen Regionen der Erde. Mit profunden Informationen zur Entstehungs- und Entdeckungsgeschichte bietet der WOR 6 ein tiefes Verständnis der Bedeutung der Pole für das Leben auf unserer Erde. Er zeigt zudem die zu beobachtenden Veränderungen in der Tier-und Pflanzenwelt und analysiert die zum Teil schon dramatischen Folgen, die der Klimawandel in diesen äußerst gefährdeten Regionen bewirkt.

Die Küsten: ein wertvoller Lebensraum unter Druck

5. Ausgabe (2017)

Die fünfte Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) beschäftigt sich mit dem Lebensraum Küste und den vielfältigen Erwartungen, die an diesen Lebensraum gestellt werden. Der WOR 5 gibt einen Einblik in die über Jahrmillionen zurückreichende Geschichte, erläutert die Theorie der Kontinentalveschiebung und erörtert wie sich das Gesicht der Küsten verändert hat. Er zeigt auf, wie die vielfältigen Ökosystemleistungen der Küsten immer mehr unter Druck geraten und stellt Maßnahmen vor, die in Zukunft notwendig sein werden, um den Bedrohungen durch Klimawandel und Naturkatastrophen Herr zu werden.

Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren: von der Idee zur Strategie

4. Ausgabe (2015)

Die vierte Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) beschäftigt sich mit der Idee der Nachhaltigkeit und wie diese im Umgang mit unseren Meeren umgesetzt werden kann. Der WOR erläutert die wichtigsten Ökosystemleistungen, die uns die Meere liefern, und macht deutlich, wodurch sie am stärksten gefährdet sind. Er veranschaulicht in übersichtlicher Form, wie Meerespolitik heutzutage auf regionaler und überregionaler Ebene funktioniert, liefert aber auch einen Ausblick darauf, wie die Meere in Zukunft nachhaltig genutzt und zugleich geschützt werden können.

Rohstoffe aus dem Meer: Chancen und Risiken

3. Ausgabe (2014)

Die dritte Ausgabe des „World Ocean Review“ widmet sich den metallischen und energetischen Ressourcen des Meeres und ihrer Nutzung. Er liefert Fakten über den Abbau der bekannten Öl- und Gasvorkommen unterhalb des Meeresbodens und beleuchtet die Auswirkungen auf Flora und Fauna. Er erklärt die Entstehung und Potenziale der Gashydratvorkommen an den Kontinentalrändern und liefert detaillierte Informationen über Chancen und Risiken der Nutzung mineralischer Rohstoffe: Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide.

Die Zukunft der Fische: die Fischerei der Zukunft

2. Ausgabe (2013)

Die 2. Ausgabe widmet sich der Zukunft der Fische und deren Nutzung durch den Menschen. Seit jeher gilt Fisch als eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für die Menschheit. Nicht nur als Lebensmittel, das in den meisten Regionen der Welt noch wesentlicher Bestandteil der täglichen Mahlzeit ist. Auch bietet die Fischerei ganzen Küstenregionen die Basis und ist als Wirtschaftskraft immer noch von großer Bedeutung. Doch dies alles steht auf dem Prüfstand. Die Fischbestände gehen weltweit zurück, ganze Meeresregionen gelten als überfischt, einige Arten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.

Mit den Meeren leben

1. Ausgabe (2010)

Der „World Ocean Review“ erschien 2010 das erste Mal. Entstanden ist ein umfassender und profunder Bericht, der den Zustand der Weltmeere und die Wirkungszusammenhänge zwischen dem Ozean und ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen aufzeigt. Die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse sollen all denen dienen, die sich aktiv und fundiert an den aktuellen Diskussionen im Umfeld der Meeresforschung beteiligen möchten.