CEN - Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg

CEN bündelt die Expertise von neun Instituten und Einrichtungen der Universität, die sich mit Klima-, Umwelt- und Erdsystemforschung beschäftigen. Beteiligt sind Ozeanographie, Meteorologie, Meeresbiologie, Geophysik, Geologie, Bodenkunde, Geographie, Biogeochemie sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ziel ist die gemeinsame Arbeit an übergeordneten Fragestellungen.
Quer denken und dadurch neues Wissen schaffen – das ist einer der tragenden Gedanken des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, kurz CEN.
Zum Thema Klima arbeiten beispielsweise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Meteorologie, Meereskunde, Ökonomie und Soziologie zusammen. Nur gemeinsam lässt sich abschätzen, wie unsere Gesellschaft in Zukunft arbeiten und wirtschaften wird – und welche Folgen das für unser Klima hat.
Eine Disziplin allein kann Fragen aus dem Bereich Klima, Erde, Umwelt häufig nicht beantworten. So ist unsere Umwelt Naturreservat und Agrarfläche zugleich. Neuerdings dient sie außerdem als Energielandschaft. Im CEN arbeiten deshalb verschiedenste Expertinnen und Experten zusammen, um zu bewerten, inwieweit sich Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Natur- und Klimaschutz verbinden lassen.
CEN ist das erste zentrale Forschungszentrum der Universität Hamburg und Mitglied des KlimaCampus Hamburg. Es ist entstanden aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung und als solches bereits seit 2004 Mitglied des Konsortiums Deutsche Meeresforschung.
Kontakt
Bundesstr. 53
20146 Hamburg
Direktor: Prof. Dr. Detlef Stammer
Öffentlichkeitsarbeit:
Ute Kreis
Tel: 040 / 42838 4523
E-Mail: ute.kreis@uni-hamburg.de
Web: www.cen.uni-hamburg.de