Physik des Erdsystems

Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik
Forschungsobjekt der physikalischen Erdwissenschaften ist das „System Erde“, seine in der Atmosphäre, im Ozean, in der Lithosphäre und auf der Erdoberfläche wie auch im tiefen Erdinneren ablaufenden physikalisch-chemischen Prozesse, seine natürlichen Ressourcen, Dynamik und Lebensräume. Das physikalische Verständnis der Dynamik des Systems Erde und des Wandels der Lebensräume auf allen Zeitskalen bildet die Grundlage für die Abschätzung zukünftiger Entwicklungen und für die Untersuchung anderer Planeten. Neben reiner Grundlagenforschung verfolgen die Erdwissenschaften auch angewandte Zielsetzungen. Die Erkundung und Gewinnung von Rohstoffen, die Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Entsorgung von Zivilisationsabfällen, die Bestimmung des Ozeanzustands, die Wetter- und Klimavorhersage, die Sturmflut- und Seegangsvorhersage, die Sicherung der Umwelt sowie die Entwicklung neuer Materialien, wissenschaftlicher Geräte und Analysemethoden sind Beispiele für den Beitrag der physikalischen Erdwissenschaften für eine nachhaltige Entwicklung des Lebensraumes Erde.
Übersicht
Kategorie: Studium
Abschluss: Bachelor of Science
Zielgruppe: Studieninteressierte/Graduierte
Ort: Kiel
Bundesland: Schleswig-Holstein
Weitere Informationen:
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
http://www.geomar.de/studieren/bsc-physik-des-erdsystems/