
Marine and terrestrial influences
Coastal research
Background
Coastal seas not only connect land and oceans, but as multi-layered transition zones they are global components of the Earth system with diverse habitats and rich resources. For this reason, people have chosen coastal areas as their preferred settlement area for thousands of years, despite their risks, and from here they make use of the great opportunities that oceans offer people.
It is certain that the extent of this use will increase considerably and that the pressure on the marine environment will also increase due to new forms of use. At the same time, anthropogenically influenced climate change appears to be manifesting itself more strongly, with diverse consequences and major risks in coastal areas and shallow seas.
In addition to gaining knowledge, coastal marine research is therefore increasingly striving to generate and provide data and information that create a scientifically sound understanding of change in coastal seas and enable realistic assessments of development opportunities and potential threats from human activities.
Focal points of the strategy group
- Outlines the development trends on German coasts
- Networks existing and planned research activities in this area
- Formulates future research needs
Kooperation mit dem KÜNO-Programm
Seit 2013 fördert das Bundesministeriums für Bildung und Forschung den Verbund „Küstenforschung Nordsee – Ostsee (KüNO)“. Während der ersten Phase des KÜNO-Verbundes initiierte die KDM-Strategiegruppe in 2015 einen Konsultationsprozess zu Forschungsbedarfen in der Küstenmeerforschung, dessen Ergebnis die Altonaer Erklärung (hier herunterladen) war, in der gemeinsame prioritäre nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungsziele für die nächsten Dekaden definiert wurden. Dieser Ansatz wurde vom BMBF mit dem Rahmenprogramm „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ aufgegriffen. In der zweiten Phase des KüNO-Verbundes wurden im Rahmen des Symposiums „Küste im Wandel“ mit Akteuren der Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee aktuelle Forschungsbedarfe konkretisiert (to the result here). Die formulierten Forschungsbedarfe stellten die Basis für KüNO III und seine sieben Forschungsverbünde, die seit November 2020 im Rahmen des Forschungsprogramms MARE:N vom BMBF gefördert werden. MARE:N ist Teil der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA³) des BMBF.
Aufgrund der engen Verbindung zu KÜNO ruht die Arbeit der Strategiegruppe aktuell.