
Konsortium Deutsche Meeresforschung e.V.
Über uns
DAM und KDM – Zusammenführung in einem gemeinsamen Verein
DAM und KDM bestehen derzeit noch als zwei Vereine, die mit komplementären Aufgaben und Zielstellungen gegründet und betrieben werden, aber mit vergleichbarer inhaltlicher Ausrichtung die deutsche Meeresforschung vertreten.
Das Ziel ist, beide Organisationen in einem gemeinsamen Verein zusammenzuführen und die Aktivitäten basierend auf den bisherigen Errungenschaften und Zielstellungen zu bündeln, so dass die deutsche Meeresforschung national und international gestärkt und unverwechselbar als eine Einheit wahrgenommen wird.
Nach einer mehrjährigen Vorbereitungsphase haben die Mitglieder beider Vereine auf einer gemeinsam durchgeführten Sitzung am 21.02.2025 einstimmig ihre Absicht zur Zusammenführung formuliert.
Die konkreten Vorbereitungen für die Zusammenführung – geplant für Herbst 2025 – laufen.
Kontakt:
Ulrich Bathmann, KDM-Vorstandsvorsitzender
Joachim Harms, DAM-Vorstandsvorsitzender
(Stand: 11.03.2025)
Ziele und Satzung
KDM ist 2004 als Verein der meeresforschenden Einrichtungen Deutschland gegründet worden. Seit 2018 fokussiert sich der Verein auf die bottom-up Strategiefähigkeit der Meeresforschungsgemeinschaft sowie die Vernetzung in der breiteren internationalen Gemeinschaft. Dabei arbeitet KDM eng mit der 2019 gegründeten Deutschen Allianz Meeresforschung zusammen.
Unsere Ziele sind:
- die Förderung der Wissenschaft und Forschung, insbesondere aller Belange der deutschen Meeresforschung einschließlich der meereswissenschaftlichen Polarforschung sowie der Küstenforschung,
- die Intensivierung der Kooperation der beteiligten Institutionen und die Entwicklung gemeinsamer Forschungsinitiativen,
- die Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb der deutschen, europäischen und internationalen Meeresforschung,
- die Interessen der Meeresforschung gegenüber Entscheidungsträgern auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie gegenüber der Öffentlichkeit gemeinsam zu vertreten.
DER VEREIN im ÜBERBLICK
Mitglieder
KDM ist ein Verein mit 20 Mitgliedern. Diese treffen sich jährlich in einer Mitgliederversammlung, in der alle wichtigen Entscheidungen für KDM getroffen werden.
Vorstand
Der KDM-Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, darunter einer/m Vorsitzenden, einer/m ersten und zweiten StellvertreterIn sowie zwei weiteren Mitgliedern. Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig.
Geschäftsstelle
KDM unterhält zwei Büros in Berlin und Brüssel, arbeitet jedoch in ganz Deutschland, Europa und der Welt – vor Ort und virtuell.
Vorstand
Prof. Dr. Ulrich Bathmann
Vorsitzender
Prof. Dr. Torsten Schlurmann
1. stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Martin Zimmer
2. stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Oliver Zielinski
Mitglied
Prof. Dr. Corinna Schrum
Mitglied
Geschäftsstelle
In alphabetischer Reihenfolge
Dr. Yekaterina Astafyeva
Wissenschaftliche Referentin
Dr. Yekaterina Astafyeva ist promovierte Mikrobiologin. Sie ist Wissenschaftliche Referentin bei der Deutschen Allianz Meeresforschung und unterstützt KDM als Kontaktperson für das EIT-KIC Wasser. Zuvor promovierte sie im Rahmen des Austauschprogramms DAAD an der Universität Hamburg. In ihrer Doktorarbeit forschte sie zum Thema Interaktion von Mikroalgen und Bakterien. Sie hat Erfahrung als externe Expertin bei der deutschen Akkreditierungsagentur ASIIN im Bereich Biologie. Davor arbeitete sie an der Auezov South Kasachstan State University als internationale Projektmanagerin und Koordinatorin für akademische Mobilität. Sie führte internationale Kooperationen mit Partneruniversitäten im Rahmen von Erasmus+ Projekten durch, einschließlich der Entwicklung von Studiengängen in den Naturwissenschaften.
Dr. Jan-Stefan Fritz
Geschäftsführer
Jan-Stefan Fritz ist seit 2018 Geschäftsführer des Konsortiums Deutsche Meeresforschung. Seit über fünfzehn Jahren vertritt er verschiedene deutsche Wissenschaftsorganisationen bei der EU und in verschiedenen internationalen Gremien. Davor arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen für das BMBF, UNEP und UNESCO sowie in Kanada. Stefan Fritz hat an der London School of Economics and Political Science promoviert.
Jonathan Heimer
Wissenschaftlicher Referent
Jonathan Heimer, M.Sc. ist Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich Marine Umweltwissenschaften. Seit 2022 ist er zunächst in unterschiedlichen Rollen und mittlerweile als Wissenschaftlicher Referent beim Konsortium Deutsche Meeresforschung tätig. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Konzeption sozioökologischer Zukunftsszenarien des Ozeans zur Generierung von Handlungswissen. Darüber hinaus mit der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse über verschiedene Formen des Storytellings. Als freiberuflicher Nachhaltigkeitsberater arbeitet Jonathan zudem mit Organisationen und Unternehmen an Transformationsprozessen in die Nachhaltigkeit.
Dr. Jella Kandziora
Wissenschaftliche Referentin & G7 FSOI Focal Point
Jella Kandziora ist promovierte Volkswirtin und Umweltingenieurin. Sie ist als Science-Policy Advisor seit Juli 2022 beim Konsortium Deutsche Meeresforschung in Brüssel tätig. In ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn sammelte sie Erfahrung im nationalen und internationalen Projektmanagement, insbesondere zu den Themen Nachhaltiges Wirtschaften, Bioökonomie und Abfallwirtschaft. Sie forschte zum Thema Mikroplastik und war in die Organisation der Auftaktveranstaltung sowie der sieben virtuellen „Ocean Decade Laboratories“ involviert. Jella ist der German G7 National Focal Point der Initiative Future of the Seas and Oceans Arbeitsgruppe und wird ihre Expertise nicht nur in Projekte im Rahmen von Horizon Europe sondern auch der Atlantik-Kooperation einbringen.
Sebastian Konitzer
Koordinator Administration
Sebastian Konitzer ist seit 2012 beim Konsortium Deutsche Meeresforschung. Zuvor war er beim Deutschen Klima-Konsortium und in unterschiedlichen Unternehmen im Automotive- Sektor tätig. Für die Geschäftsstellen Berlin und Brüssel ist er zuständig für alle administrativen und organisatorischen Belange.
Sebastian Konitzer ist Diplom-Kaufmann (FH) mit den Schwerpunkten Umwelt- und internationales Management und zertifizierter Umweltmanager.
Dr. Alexandra-Sophie Roy
Wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin, Zukunftsforum Ozean
Alexandra-Sophie ist eine kanadische Meeresbiologin mit mehr als 17 Jahren Erfahrung in der Wissenschaft. Sie hat ihren Doktortitel von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Bereich biologische Ozeanographie. In ihrer Forschungslaufbahn untersuchte sie die Auswirkungen des durch den Klimawandel verursachten Stresses auf marine Mikroorganismen, um herauszufinden, wie sich deren Gemeinschaftsstrukturen und genetisches Material in Zukunft verändern werden. Vor ihrer Zeit in Deutschland entwickelte sie nicht-tödliche Techniken, um die Ausbreitung von Korallenriff-Fischen am Great Barrier Reef zu verfolgen. Alexandra-Sophie interessiert sich leidenschaftlich für Meeresorganismen, den Naturschutz und die Aufklärung über die Bedeutung eines gesunden Meeresökosystems.
Wendy Namisnik
Projektmanagerin Mission Ocean
Wendy Namisnik (MA International Relations & Environmental Issues / BA Journalism) stammt aus Kalifornien und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Kommunikations- und Projektmanagement im Auftrag von privaten, staatlichen und gemeinnützigen Organisationen, einschließlich Umweltorganisationen. Wendy zog 2018 nach Deutschland und leitete das Arbeitspaket Capacity Development für AANChOR, ein EU-finanziertes Projekt zur Unterstützung der All-Atlantic Ocean Research Alliance. Seit März 2021 ist Wendy bei KDM als Projektmanagerin für die EU-Mission Restore our Ocean and Waters by 2030 tätig. Wendy ko-koordinierte auch den von KDM organisierten Virtual Early Career Ocean Professional Day im Rahmen des offiziellen Kick-offs für die UN-Oceandekade. Wendy setzt sich leidenschaftlich für den Umweltschutz ein, insbesondere für die Reduzierung von Abfall und für die Förderung von Tierrechten und Tierschutz.
Alumni der Geschäftsstelle
Dr. Daniela Henkel
Sandra Ketelhake
Dr. Isabelle Schulz